Qualitäts-Werkstatt Aarau: Schulabsentismus
- Raphaël Zimmermann
- 6. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Okt.
Die Qualitäts-Werkstatt in Aarau beleuchtete das komplexe Thema Schulabsentismus, vermittelte Fachwissen zur Früherkennung und zeigte praxisnahe Handlungsmöglichkeiten sowie Kooperationsansätze für Fachpersonen im Kindesschutz auf.
Schulabsentismus – Früherkennung und Handlungsmöglichkeiten
Qualitäts-Werkstatt in Aarau in Zusammenarbeit mit Linda Knecht, Familiengericht Zurzach/Kulm und Sandra Wey, Jugend- und Familienberatung Bezirk Laufenburg
Schulabsentismus ist ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Ursachen und weitreichenden Folgen für die betroffenen Kinder, Jugendlichen, ihre Eltern und ihr Umfeld. Im Kindesschutz begegnen Fachpersonen immer wieder Kindern, die dem Schulbesuch ganz oder teilweise fernbleiben – sei es aus Angst, Überforderung, mangelnder Unterstützung oder familiärer Herausforderungen.
Im Rahmen der Qualitäts-Werkstatt beleuchteten wir verschiedene Fragestellungen wie beispielsweise:
Wann spricht man von Schulabsentismus und welche Formen gibt es?
Welche Früherkennungszeichen sollten Fachpersonen kennen?
Wie können familiäre, schulische und individuelle Risikofaktoren erkannt und angegangen werden?
Welche konkreten Handlungsansätze stehen Fachpersonen aus der Schule, der Kinder- und Jugendhilfe und den involvierten Behörden zur Verfügung?
Welche Rolle spielen multiprofessionelle Kooperationen und klare Verantwortlichkeiten im Umgang mit Schulabsentismus?
Welche Entwicklungen im Umgang mit Schulabsentismus sind im Kanton Aargau erkennbar und wie können wir uns gemeinsam diesen Herausforderungen stellen?
Der Fachinput von Flurina Deragisch vermittelte fundiertes Wissen zur Erkennung und Einordnung von Schulabsentismus. Anhand von Praxisbeispielen zeigte sie konkrete Interventionsmöglichkeiten auf und eröffnete Perspektiven für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und Fachstellen.
Datum/Zeit
Mittwoch, 24. September 202517.00 bis 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort
Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 AarauZu Fuss 5-10 Minuten vom Bahnhof entfernt
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Die Qualitäts-Werkstatt adressiert Fachpersonen unterschiedlicher Professionen und Disziplinen des zivilrechtlichen, strafrechtlichen und freiwilligen Kindesschutzes mit Abklärungs-, Unterstützungs- und Entscheidungsaufgaben im Kindesschutz sowie weitere Interessierte.
Inputgeber_innen
Flurina Deragisch
Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche FSP
Stv. Regionalstellenleiterin SPD Regionalstelle Rheinfelden – Aussenstelle Frick
Moderation
Linda Knecht, Fachrichterin Familiengericht Zurzach/Kulm
Sandra Wey, Stellenleiterin Jugend- und Familienberatung Bezirk Laufenburg
Format
Qualitäts-Werkstätten sind kleine, kostenlose Abendveranstaltungen zu relevanten Themen des Kindesschutzes. Sie werden von der IGQK an verschiedenen Orten der Schweiz in Zusammenarbeit mit Praxispartnern halbjährlich durchgeführt. Der Fokus dieses Angebots liegt auf Kurzinputs von geladenen Fachpersonen und der gemeinsamen Reflexion und Bearbeitung des gesetzten Themas mit allen Anwesenden.


